Beton-Insta am 14.03.2017 in der BMW Welt München
Vorträge der Veranstaltung
Fachkräftesicherung in der Betoninstandsetzung |
|
Die neue Instandhaltungs - Richtlinie des DAfStb, Eigen- und Fremdüberwachung |
|
Die neue InstandhaltungsRichtlinie des DAfStb |
Inhalt: |
Neben der technischen Überarbeitung wurde die neue Richtlinie um die Gesichtspunkte der Instandhaltung von Betonbauteilen umfangreich erweitert. Der Vortrag gibt den aktuellen Stand der Richtlinie nach Berücksichtigung der Einsprüche aus dem Gelbdruckverfahren wieder. |
Autor: |
Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton und RWTH Aachen |
Größe: |
[1010 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Bauwerkssicherheit versus Verwendungssicherheit von Bauprodukten |
Inhalt: |
Produktunmittelbare Anforderungen an CEgekennzeichnete Bauprodukte in den Landesbauordnungen und den darin begründeten Vorschriften wie den Bauregellisten sind gemäß EuGH-Urteil unzulässig. Die MBO-Novelle will durch Konkretisierung der Anforderungen auf Bauwerksebene in der neuen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen das Marktbehinderungsverbot befolgen und die Bauwerkssicherheit gewährleisten. Aber was bedeutet das für Instandsetzungsprodukte in der Praxis? |
Autor: |
Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen, Deutsches Institut für Bautechnik |
Größe: |
[2847 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Beispiele innovativer Brückeninstandsetzungen - Kochertalbrücke (Deutscher Brückenbaupreis 2016) und Bahnbrücke Beimerstetten (bauma Innovationspreis 2016) |
|
Brandschutz in der Betoninstandsetzung |
Inhalt: |
Bei der Instandsetzung von Betonbauteilen wird man oft unfreiwillig mit der Frage nach dem Brandschutz konfrontiert. Aber wann ist denn der Brandschutz gefährdet? Welche Anforderungen werden an Stahlbetonbauteile gestellt und wie erfolgt der Nachweis? Und wie erfolgt eine korrekte Instandsetzung? |
Autor: |
Dr.-Ing. André Müller, Dr.-Ing. Claudia Unterbuchberger Zilch + Müller Ingenieure GmbH München |
Größe: |
[3356 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
|

|